About
Worum geht es bei Werkabenteuer?
Ich tüftle schon immer gern herum, am liebsten draußen und mit Materialien aus der Natur. Bei Vogelgezwitscher habe ich die besten Ideen. Und weil man nie genau weiß, wohin der Pfad führt und was am Ende dabei herauskommt, sind das echte Werkabenteuer. Ich gehe auch mit meinen Kursteilnehmern raus in den Wald.
Wie kann ich so ein Werkabenteuer buchen?
Schreib einfach eine mail an post@werkabenteuer.de, so konkret wie möglich. Wunschprojekt, Datum, Zielgruppe, Veranstaltungsart usw. Dann können wir über die Details reden.
Für wen sind deine Angebote gedacht?
Für Teams, Familien, Kinder und Erwachsene, Kindergeburtstage, Schul- und Museumsprojekte. Auch Berufsorientierung an der Handwerkskammer oder Werkabenteuer für die Jüngsten in der Kita sind dabei. Das Messerschmieden ist natürlich nur etwas für Erwachsene, das mache ich für die Volkshochschule.
Was kostet das denn?
Ich kalkuliere nach Projektart und dem damit verbundenen Aufwand. Ein unkomplizierter Kindergeburtstag, den man immer mal wieder durchführen kann, ist ab 200€ zu haben, andere Werkabenteuer kosten natürlich wesentlich mehr. Ein Teamtag für 10 Erwachsene kostet ab 600 €.
Hast du eine Methode, nach der du arbeitest?
Es sind Elemente aus der Erlebnispädagogik dabei. Handlungsorientierte Ansätze spielen vor allem bei den Teamcoachings eine Rolle. Alles andere ist eine muntere Mischung aus Kunst, Technik, Handwerk, Sprache, Geschichte, Natur, Gesundheit, Ernährung, Bewegung... Die Ganzheitlichkeit ist mir sehr wichtig.
Wo nimmst du das alles her?
Ich bin gelernter Spielzeugmacher und habe an einer Kunsthochschule studiert. Nach Erfahrungen im Orgelbau kamen einige Semester Philosophie, ein Abschluss in Kulturmanagement und ein pädagogischer Beruf dazu. Ich habe auch als Lehrer für Kunst, Werken und Technik gearbeitet. An einem Museum führte ich archäologische Experimente zu alten Handwerkstechniken durch. Im Sinne von "Das wilde Denken" würde ich sagen, ich bin ein Wilder Bastler!*
Danke für das Gespräch!
- Claude Lévi-Strauss: Das Wilde Denken, 1973